

Progressive Muskelentspannung
In den 20er Jahren beschäftigte sich Edmund Jacobsen als Arzt und Wissenschaftler intensiv mit der Funktionsweise der Muskulatur. Es fiel auf, dass Anspannungen der Muskulatur häufig in Zusammenhang mit innerer Unruhe, negativen Stress und Angst auftreten. Jacobsen beobachtete, dass auf die kurzzeitige Anspannung einer Muskelgruppe mit der Zeit eine vertiefte Entspannung folgt. Die progressive Muskelent-spannung (PME), auch progressive Muskelrelaxation (PMR) genannt, beruht auf dieser Beobachtung. Verschiedene Muskelgruppen werden nacheinander angespannt und entspannt und so wird sukzessive ein vertiefter Ruhezustand erreicht. Anspannung und Entspannung geschehen in einem möglichst gleichbleibenden Rhythmus.
Progressive Muskelentspannung ist eine sehr körperbezogene Entspannungstechnik, die zu einer körperlichen- und psychischen Entspannung führt. Der Körper reagiert z.B. mit einer Senkung von Muskelanspannung, Herz- und Atem-frequenz und Blutdruck. Zudem wird die Durchblutung angeregt.
Die psychische Entspannung äußert sich in Ruhe, Konzentra-tion, Ausgeglichenheit, Harmonie, angenehmes Körper-empfinden, verbesserte Körperwahrnehmung. Der Vorteil der PME ist, dass sie einen schnellen Wirkeffekt hat und leicht zu erlernen ist. Man kommt ohne Hilfsmittel aus und schon kurze Einheiten können bei der Entspannung helfen.
Neben dem Grundverfahren gibt es weitere verschiedene Übungsabfolgen der PME. So gibt es auch Abfolgen der PME am Arbeitsplatz oder bei einer Konferenz. PME kann in Verbindung mit einer anderen Entspannungstechnik wie z.B. Phantasiereisen oder Meditation angewandt werden. Auch eine Kombination mit Autogenen Training ist möglich.